Abgeschlossen

Bereits abgeschlossene Lehr- und Drittmittelprojekte

 
Open Educational Ressources

OERinForm

OERinForm war ein Verbundprojekt von sechs Universitäten der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen e. V. (AMH). Es hatte zum Ziel, ein Beratungskonzept sowie ein umfangreiches Informationspaket für Medien- und E-Learning-Zentren an Hochschulen zu entwickeln. Die Zielgruppen der Kommunikations- und Informationspakete waren in erster Linie Mitarbeitende an Medien- und E-Learning-Zentren, aber auch Lehrpersonen. Verbundpartner: Universität Köln (Projektleitung), Universität Augsburg, Humboldt-Universität Berlin, Universität Düsseldorf, Universität Erlangen-Nürnberg, JGU Mainz.

 

Eckdaten

  • Projekttitel: Maßnahmen zur Sensibilisierung und Qualifizierung – ein Verbundprojekt der Medienzentren an Hochschulen (OERinFORM)
  • Ziele: Sensibilisierung für das Thema, Förderung des OER-Einsatzes in der Hochschule
  • Maßnahmen: Entwicklung eines Beratungskonzepts, Produktion von Erklärvideos und weiteren Infomaterialien, Programmierung von Plug-ins für div. LMS
  • Laufzeit: 2017 bis 2018
  • Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 
 
E-Health-Forschung

GSA-Online Plus

Mit dem Projekt sollte eine bereits als wirksam evaluierte Schreibintervention an die Bedingungen eines Regeleinsatzes in der indikationsübergreifenden Routineversorgung angepasst und getestet werden. Die Schreibintervention wurde dazu in ein Medienportal integriert und mit Erklär-, Motivations- und Coachingvideos angereichert. Durch den Einsatz von Schauspielpatientinnen und -patienten und Expertinnen und Experten werden Problemfelder rund um die Arbeitsplatzrückkehr veranschaulicht. Beteiligte: Psychosomatische Klinik der Universitätsmedizin Mainz (Projektleitung), Institut für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau (Medienkonzeption, Programmierung), ZAP (audiovisuelle Konzeption und Produktion)

 

Eckdaten

  • Projekttitel: Umsetzung der internetbasierten Nachsorge GSA-Online plus (Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz)
  • Ziele: Verbesserung der beruflichen Rehabilitation, Steigerung der Akzeptanz von internetbasierten Nachsorgemaßnahmen
  • Maßnahmen: Motivations-, Coaching- und Erklärfilme (Teilbereich ZAP)
  • Laufzeit: 2015 bis 2017
  • Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund
 
 
E-Health-Forschung

Reha:Info

Das Forschungsprojekt untersuchte die Potentiale digitaler Medien in Bezug auf die Verbesserung von Behandlungserwartungen bei Patientinnen und Patienten, die sich auf eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsmaßnahme vorbereiten. Entwickelt wurde dafür ein videobasiertes Infoportal, das die Rehabilitationsmaßnahme durch seine immersive und interaktive Form erlebbar macht und so die Motivation der Patientinnen und Patienten erhöhen und Abbrüche minimieren sollte. Das Verbundprojekt wurde geleitet von der Arbeitsgruppe Rehawissenschaften & E-Mental Health der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Verbundpartner: Institut für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau (Medienkonzeption, Programmierung), ZAP (Medienkonzeption, Medienproduktion AV)


 

Eckdaten

  • Projekttitel: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen internetbasierten Informationsangebots zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation (Reha:Info)
  • Ziele: Entwicklung einer positiven Patientenerwartung in Bezug auf die Rehabilitationsmaßnahme und Förderung der berufsbezogenen Therapiemotivation
  • Maßnahmen: Entwicklung und Umsetzung eines videobasierten Informationsportals
  • Laufzeit: 2014 bis 2017
  • Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund
 
 
MOOCs & E-Lectures

Lernenmedial@JGU

Im Projekt wurden einerseits Massive Open Online Courses (MOOCs) und E-Lectures als neue Lernformate für die JGU erprobt, andererseits sollte ein Beratungs- und Schulungsangebot für Lehrende konzipiert werden. Um Lehrende für die Erstellung von eigenen MOOCs zu gewinnen, wurden in zwei Ausschreibungsverfahren insgesamt zehn MOOC-Projekte von interdisziplinären Lehrteams gefördert. Die Teams wurden bei der Umsetzung unterstützt und begleitet. Die Projektergebnisse sind als Videodokumentation abrufbar.

 

Eckdaten

  • Projekttitel: Konzeption, Einrichtung und Begleitung curricular eingebundener Projekte zu E-Lectures und MOOC-Angeboten an der JGU Mainz (Lernenmedial@JGU)
  • Ziele: Erprobung von MOOCs und E-Lectures an der JGU
  • Maßnahmen: Beratung, Kompetenzvermittlung, Medienproduktion, MOOC-Ausschreibungen
  • Laufzeit: 2013 bis 2015
  • Förderer: Hochschulpakt
 

Gerne beraten wir Sie persön­lich

Dirk Schulz
+49 (0)6131 39-31734
schulzd@uni-mainz.de